DER DIE DAS . . .
DER – DIE – DAS – Der bestimmte Artikel
und der unbestimmte Artikel «EIN – EINE – EIN»
und der Nullartikel «KEIN – KEINE – KEIN»
Hier geht es direkt zu den Übungen
Es gibt im Deutschen drei Geschlechter (männlich, weiblich und sächlich). Das jeweilige Geschlecht wird durch den Artikel (= Pronomen) angezeigt. Ein Artikel steht normalerweise direkt vor einem Nomen (Ausnahme: ein oder mehrere Adjektive stehen dazwischen). Man unterscheidet folgende Artikel:
| männlich / maskulin | weiblich / feminin | sächlich / neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
bestimmter Artikel | der | die | das | die |
unbestimmter Artikel | ein | eine | ein | — |
Negationsartikel | kein | keine | kein | keine |
Nullartikel | — | — | — | — |
Good to know:
- «der, die und das» entspricht im englischen «the»
- «ein, eine, ein» entspricht dem englischen «a»
- «kein, keine, kein» entspricht dem englischen «no»
- Nullartikel bedeutet, dass kein Artikel vor dem Nomen steht.
- Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel – man sagt einfach: «Ich pflücke Blumen.»
Dieser Block enthält unerwarteten oder ungültigen Inhalt.
Wiederherstellung versuchen
Wieso gibt es unterschiedliche Artikel?
Im Deutschen enthält der Artikel drei Informationen bezüglich des Substantivs:
- Genus (grammatikalisches Geschlecht): der = männlich; die = weiblich; das = sächlich
- Anzahl: Singular oder Plural
- Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
Good to know:
- Im Deutschen haben Dinge ganz unterschiedliche Artikel (im Englischen ist ein Ding immer „it“ – im Deutschen kann es auch ein „she“ oder „he“ (d.h. die oder der sein)
- Wichtig ist, dass man neue Nomen/Substantive immer mit dem bestimmten Artikel lernt.
- Auch wenn die Artikel oft unlogisch erscheinen, gibt es doch einige hilfreiche Regeln:
Wann verwendet man der – die – das ?
Dieser Block enthält unerwarteten oder ungültigen Inhalt.
Wiederherstellung versuchen
Wann verwendet man welchen Artikel (bestimmt, unbestimmt, Null)?
Der unbestimmte Artikel wird immer verwendet, wenn ein Nomen zum ersten Mal erwähnt wird. Im weiteren Verlauf wird dann der bestimmte Artikel verwendet.
Bsp: Ich sehe ein Haus. – unbestimmter Artikel, das Haus wir zum ersten Mal erwähnt
Das Haus ist rot. – bestimmter Artikel, der Leser weiss schon von dem Haus.
Bestimmter Artikel
- Wenn wir von etwas Bestimmtem sprechen: Die Katze miaut. (diese Katze, nicht irgendeine)
- Wenn wir von etwas allgemein Bekanntem sprechen: Die Sonne scheint. (Jeder kennt die Sonne)
- Wenn wir von etwas bereits Erwähntem sprechen (siehe oben)
- Namen von Bergen, Flüssen, Meeren: Das Matterhorn ist berühmt.
- Länder: einige Länder, u.a. die Schweiz, die USA, die Türkei
Unbestimmter Artikel
- Wenn wir über etwas sprechen, das unbestimmt ist: Das ist ein Film (es gibt viele Filme)
- Vor dem Ausdruck “es gibt”: In meinem Heimatort gibt es ein Kloster.
Nullartikel
- Der unbestimmte Artikel kommt im Plural nicht vor: Am liebsten esse ich Äpfel (Singular: Am liebsten esse ich einen Apfel).
- Namen von Städten und den meisten Ländern: Ich lebe in Zürich, in Deutschland…
- Personen, Anreden: Wir begrüssen Herrn Meier; Mein Freund heisst Patrick.
- Abstrakta (= Nomen, die man nicht „anfassen“ kann – z.B. Gefühle, Empfindungen): MIt Spass geht alles leichter.
- Bei Gewichts-, Mass- und Mengenangaben: Nehmen Sie zwei Esslöffel Zucker und 500 Gramm Mehl.
Dieser Block enthält unerwarteten oder ungültigen Inhalt.
Wiederherstellung versuchen
Wie lernt man die Artikel am besten?
Wichtig ist, dass man die Artikel immer mit den Nomen/Substantiven lernt. Hier findet ihr Übungen zu Lernwörtern sowie Übungen zu den Unterschieden von unbestimmten, bestimmten und Nullartikeln:
ÜBUNGEN
Der-die-das Übungen
Test Lernwörter „Der Körper 1“
Test Lernwörter „Der Körper 2“
Test Lernwörter „Möbel, Haus 1“
Test Lernwörter „Möbel, Haus 2“
Test Lernwörter „Krankheiten 1“
Test Lernwörter „Krankheiten 2“
Test Lernwörter „Tage, Zeiten“
Test Lernwörter „Monate, Jahreszeiten“
Test Lernwörter „Transport – Verkehr“
Test Lernwörter „Büro. Beruf, Schule 1“
Test Lernwörter „Büro, Beruf, Schule 2“
Test Lernwörter „Büro, Beruf, Schule 3“
Test Lernwörter „Im Restaurant“
Test Lernwörter „Unterwegs, Sehenswürdigkeiten 1“
Test Lernwörter „Unterwegs, Sehenswürdigkeiten 2“
Test Lernwörter „Formulare, Amt 2“