Futur
Hier geht es direkt zu den Übungen
Wann verwendet man Futur?
Mit Futur spricht man über die Zukunft. Dabei kann man unterschiedliche Bedeutungen ausdrücken:
Versprechen: Ich werde morgen aufräumen.
Prognose: Morgen wird es regnen.
Plan: Meine Eltern werden uns morgen besuchen.
Vermutung: Mein Bruder geht auf eine Weltreise. Dann werden wir ihn wohl länger nicht sehen.
Wie wird Futur gebildet?
Futur wird mit dem Verb «werden» (auf Position 2) und dem Infinitiv (Satzende) gebildet.
Die Klasse wird nach Paris reisen.
Wir werden dich morgen mitnehmen.
So sehen die Formen von «werden» aus:
ich | werde |
du | wirst |
er / sie / es | wird |
wir | werden |
ihr | werdet |
sie | werden |
Sie | werden |
Zukunftsangaben
Zusätzlich zum Futur kann eine Zukunftsangabe auch mit Präsens + einer Temporal-Angabe gemacht werden:
Daniel kommt später vorbei.
In einer Woche fängt mein Unterricht an.
- Temporal-Angabe antworten auf die Frage «wann?»
- Mögliche Temporal-Angaben, die in die Zukunft deuten sind: morgen, übermorgen, heute (Abend, Nacht, …), später, nachher, sofort, gleich, dann, bald, in einer Stunde, in x Tagen/Wochen/Monaten/Jahren….
«werden» mit Adjektiv oder Substantiv
Durch die Kombination von «werden» und einem Adjektiv oder Substantiv wird eine Veränderung angezeigt.
Mein Hals schmerzt. Ich werde krank.
Mein Sohn studiert Recht. Er wird Anwalt.
ÜBUNGEN
Onlineübungen
Über Zukünftiges berichten – setze ins Futur
Arbeitsblätter
Herunterladen