GROSS oder KLEIN
Hier geht es direkt zu den Übungen
Gross- und Kleinschreibung kann manchmal auch ganz schön schwierig sein. Doch hier findest du die wichtigsten Regeln, die dir vieles erleichtern werden.
Grundsätzlich werden die meisten Wörter klein geschrieben – ausser Nomen/Substantive und Eigennamen – diese werden immer grossgeschrieben. Zudem gibt es noch einige Sonderregeln:
GROSSSCHREIBUNG | KLEINSCHREIBUNG |
---|---|
Satzanfang: Die Sonne scheint den ganzen Tag. | Alle Wortarten ausser Substantive oder Substantivierungen. |
Nomen/Substantive: der Mann, die Katze, das Auto | Pronomen: manche, einige, viele, beide, alle, … |
Eigennamen / Personennamen: Ich heisse Ben. Wir wohnen in Zürich. | Uhrzeiten: Er hat um zehn Uhr angerufen. |
Nominalisierte Verben und Adjektive: Das Hüpfen war ziemlich anstrengend. Das Schönste an dieser Reise ist die tolle Aussicht. | Superlative: Er hat das Rätsel am schnellsten gelöst. |
Weitere Nominalisierungen: Das Drum und Dran war etwas nervig. (Adverb) Das Für und Wider… (Präposition) | Adverb als Zeitwort: gestern, morgen(s), heute, … |
Formale Ansprache mit „Sie“ und „Ihr“: Liebe Frau Meyer, könnten Sie Ihren Text bitte etwas langsamer vorlesen? | Vertrauliche Anrede: Wie geht es dir? |
Als Substantiv gebrauchte Zahlenwörter: Ein Viertel der Bevölkerung ist geimpft. | Alle anderen Pronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie |
Tageszeiten / Wochentage / nach „gestern, heute…“ Am Morgen / Dienstag / gestern Nachmittag | Adjektiv oder Adverb als Zahlenwort: Er hat drei Wassermelonen gekauft. |
Wie erkennt man ein Nomen?
- ein (un)bestimmter Artikel steht vor dem Nomen (ein Lachen, der Himmel)
- ein Pronomen + Artikel stehen vor dem Nomen (beim Haus -> bei dem Haus)
- ein Possessivpronomen steht vor dem Nomen (meine Mutter)
- ein Zahlenwort steht vor dem Nomen (zwei Frauen, drei Tage, alle Kinder)
- ein Adjektiv steht vor dem Nomen (ein schönes Haus, nette Nachbarn)
FÜR FORTGESCHRITTENE gibt es noch weitere Regeln:
GROSS
- Zeitangaben, die Nomen sind (Achte auf das Begleitwort!): der Morgen, am Abend
- Tageszeiten nach Adverbien wie heute, morgen, gestern: heute Morgen, gestern Abend
- Herkunfsbezeichnung auf -er (von geografischen Namen abgeleitet): der Schweizer Käse
- als Teil eines Eigennamens werden auch Adjektive grossgeschrieben: Karl der Grosse, der Pazifische Lachs
- Wörter in Verbindung mit „im“ werden grossgeschrieben: im Allgemeinen
Nach Doppelpunkt wird gross weitergeschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt.
KLEIN
- Zeitadverbien (oft mit der Endung -s): morgens, sonntags, gestern, heute, morgen
- Herkunftsbezeichung auf -isch (von geografischen Namen abgeleitet): der französische Wein
- dies gilt nur wenn das Adjektiv Teil des Namens ist, ansonsten wird es kleingeschrieben: mein grosser Bruder Karl, die pazifischen Fische
- Wörter in Verbindung mit „sein“ und „werden“: Du bist selbst schuld
- Unbestimmte Zahlenadjektive (viele, andere, wenige) und beide (Pronomen) werden immer kleingeschrieben, auch wenn sie ein Begleitwort haben: der eine, alle beide
ÜBUNGEN
Onlineübungen:
Test „Gross-Klein: Nominalisierung“
etwas schwierigere Aufgaben – online:
Test „Gross-Klein“ – Korrektur
Test „Gross-Klein: Zeitangaben“
Test „Gross-Klein“ – Harry Potter – Korrektur
Arbeitsblätter:
Herunterladen
Herunterladen
Herunterladen