Hilfsverben
HABEN, SEIN, WERDEN
Die Hilfsverben «haben», «sein» und «werden» gehören zu den wichtigsten Verben. Diese Verben benötigt man, um die Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II sowie Passiv zu bilden.
Das Hilfsverb wird konjugiert (d.h. in die Personalform gesetzt) und das Vollverb steht im Partizip Perfekt oder im Infinitiv.
Bsp:
Daniel ist ins Büro gefahren.
Ich bin im See geschwommen.
Sabine wird anrufen.
«HABEN»
«haben» wird wie folgt konjugiert:
Personalform | Präsens | Präteritum | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur I |
ich | habe | hatte | habe gehabt | hatte gehabt | werde haben |
du | hast | hattest | hast gehabt | hattest gehabt | wirst haben |
er / sie / es | hat | hatte | hat gehabt | hatte gehabt | wird haben |
wir | haben | hatten | haben gehabt | hatten gehabt | werden haben |
ihr | habt | hattet | habt gehabt | hattet gehabt | werdet haben |
sie | haben | hatten | haben gehabt | hatten gehabt | werden haben |
Sie | haben | hatten | haben gehabt | hatten gehabt | werden haben |
WICHTIG:
«haben» kann aber auch als Vollverb genutzt werden.
Er hat immer Glück.
Hast du morgen Zeit?
=> «haben» + Substantiv (ohne Artikel) – in diesem Fall hat «haben» die Rolle eines Vollverbs.
Hier einige Redewendungen mit «haben»
Ich habe keine Lust.
Ich habe Glück / Pech.
Du hast Mut.
Ich habe Kinder / einen Mann / eine Wohnung.
usw.
«SEIN»
«sein» wird wie folgt konjugiert:
Personalform | Präsens | Präteritum | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur I |
ich | bin | war | bin gewesen | war gewesen | werde sein |
du | bist | warst | bist gewesen | warst gewesen | wirst sein |
er / sie / es | ist | war | ist gewesen | war gewesen | wird sein |
wir | sind | waren | sind gewesen | waren gewesen | werden sein |
ihr | seid | wart | seid gewesen | war gewesen | werdet sein |
sie | sind | waren | sind gewesen | waren gewesen | werden sein |
Sie | sind | waren | sind gewesen | waren gewesen | werden sein |
WICHTIG:
«sein» kann aber auch als Vollverb genutzt werden.
Er ist immer fröhlich.
Du bist sehr sportlich.
Wir sind Schweizer.
Er ist Programmierer.
=> «sein» + Adjektiv (ohne Endung) – in diesem Fall hat «sein» die Rolle eines Vollverbs.
=> «sein» + Substantiv (mit oder ohne Artikel) – in diesem Fall hat «sein» die Rolle eines Vollverbs.
Hier einige Redewendungen mit «sein»
Ich bin hungrig.
Ich bin krank.
Was ist das Problem?
Das ist mein Frau.
Es ist 12 Uhr.
usw.
«WERDEN»
«werden» wird wie folgt konjugiert:
Personalform | Präsens | Präteritum | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur I |
ich | werde | wurde | bin geworden | war geworden | werde werden |
du | wirst | wurdest | bist geworden | warst geworden | wirst werden |
er / sie / es | wird | wurde | ist geworden | war geworden | wird werden |
wir | werden | wurden | sind geworden | waren geworden | werden werden |
ihr | werdet | wurdet | seid geworden | warr geworden | werdet werden |
sie | werden | wurden | sind geworden | waren geworden | werden werden |
Sie | werden | wurden | sind geworden | waren geworden | werden werden |
Das Verb werden wird bei zahlreichen* Formen des Indikativs und Konjunktivs Aktiv und Passiv als Hilfsverb verwendet.
WICHTIG:
«werden» kann aber auch als Vollverb genutzt werden – dann bedeutet es einen bestimmten Zustand/Eigenschaft erreichen..
Es wird sonnig.
Sie wird alt.
Er wird Lehrer.
=> «werden» + Adjektiv (ohne Endung) – in diesem Fall hat «werden» die Rolle eines Vollverbs.
=> «werden» + Substantiv (ohne Artikel) – in diesem Fall hat «werden» die Rolle eines Vollverbs.