Modalverben
Hier geht es direkt zu den Übungen
Wir unterscheiden die folgenden Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen.
Mit Modalverben kann ausgedrückt werden mit welcher Notwendigkeit, Möglichkeit etwas getan wird:
- Du musst in die Schule gehen, weil eine allgemeine Schulpflicht besteht.
- Du darfst in die Schule gehen, weil du an der Schule aufgenommen worden bist.
- Du sollst in die Schule gehen, weil ich gern hätte, dass du dich noch weiterbildest.
- Du willst in die Schule gehen, weil du etwas lernen möchtest.
- Du kannst in die Schule gehen, weil du wieder gesund bist.
Mit dem Modalverb verändert sich die Bedeutung des Satzteils «in die Schule gehen». Die Bedeutungen der einzelnen Modalverben entnimmst du der nachfolgenden Tabelle:
Formen der Modalverben
Formen der Modalverben im Präsens
dürfen | können | mögen | müssen | sollen | wollen |
Erlaubnis | Fähigkeit Möglichkeit | Wunsch | Notwendigkeit | Aufforderung | Plan Absicht |
ich darf | ich kann | ich möchte | ich muss | ich soll | ich will |
du darfst | du kannst | du möchtest | du musst | du sollst | du willst |
er/sie/es darf | er/sie/es kann | er/sie/es möchte | er/sie/es muss | er/sie/es soll | er will |
wir dürfen | wir können | wir möchten | wir müssen | wir sollen | wir wollen |
ihr dürft | ihr könnt | ihr möchtet | ihr müsst | ihr sollt | ihr wollt |
sie dürfen | sie können | sie möchten | sie müssen | sie sollen | sie wollen |
Sie dürfen | Sie können | Sie möchten | Sie müssen | Sie sollen | Sie wollen |
Wichtig: 1. Person Singular und 3. Person Singular: Keine Endung (ausser bei mögen)
Formen der Modalverben im Präteritum
dürfen | können | mögen | müssen | sollen | wollen |
Erlaubnis | Fähigkeit Möglichkeit | Wunsch | Notwendigkeit | Aufforderung | Plan Absicht |
ich durfte | ich konnte | ich mochte | ich musste | ich sollte | ich wollte |
du durftest | du konntest | du mochtest | du musstest | du solltest | du wolltest |
er/sie/es durfte | er/sie/es konnte | er/sie/es mochte | er/sie/es musste | er/sie/es sollte | er wollte |
wir durften | wir konnten | wir mochten | wir mussten | wir sollten | wir wollten |
ihr durftet | ihr konntet | ihr mochtet | ihr musstet | ihr solltet | ihr wolltet |
sie durften | sie konnten | sie mochten | sie mussten | sie sollten | sie wollten |
Sie durften | Sie konnten | Sie mochten | Sie mussten | Sie sollten | Sie wollten |
Verwendung der Modalverben
DÜRFEN
Mit dem Verb dürfen fragt man um Erlaubnis? (may I?)
- Darf ich heute bei Sabine übernachten? Ja, du darfst bei ihr übernachten.
KÖNNEN
Man sagt, dass man etwas kann (I’m able to do sth.) – man hat die Fähigkeit
- Ich kann zwei Fremdsprachen sprechen: Französisch und Englisch.
Mit können kann man auch eine höfliche Bitte äussern oder um Erlaubnis fragen.
- Kann ich Sie etwas fragen?
- Kann ich mich heute mit Anita treffen?
MÖGEN
Mögen drückt einen vorsichtigen, höflichen Wunsch aus und wird für höfliche Fragen benutzt. (I’d like to…)
- Ich möchte einmal nach Neuseeland reisen?
- Möchten Sie einen Tee?
Mögen wird auch verwendet um Vorlieben mitzuteilen:
- Am liebsten mag ich Schokolade, doch ich mag auch gerne
MÜSSEN
Mir müssen wird eine Notwendigkeit (have to / must) ausgedrückt.
- Du muss jetzt sofort ins Bett gehen.
- Bevor man Autofahren darf, muss man die Prüfung bestehen.
SOLLEN
Mit sollen werden Aufforderung oder Anordnung geäussert (die Bedeutung ist aber weniger stark aus bei müssen). z.B. ärztliche Ratschläge (I should)
- Du sollst diese Tabletten einmal täglich nehmen.
- Er soll wieder einmal bei Oma anrufen.
WOLLEN
Mit wollen drückt man einen Plan oder Wunsch aus. Wollen ist deutlich stärker als mögen. (I want)
- Ich will später mal Ärztin werden.
- Er wollte immer schon nach Australien auswandern.
Satzbau mit Modalverben
| Position 1 | Position 2 | Satzmitte | Satzende |
Aussagesatz: Präsens | Ich | will | dich | sehen. |
: Präteritum | Er | konnte | sein Stofftier nicht | finden. |
: Perfekt | Sie | hat | ihn nicht | anrufen wollen. |
W-Frage : Präsens | Warum | wollte | dein Vater | mitkommen? |
: Perfekt | Warum | hat | sie zuerst | probieren dürfen? |
J/N-Frage : Präsens | Willst | du | ein Stück Kuchen | essen? |
J/N-Frage : Perfekt | Hast | du | dich | entschuldigen müssen? |
Anmerkungen:
- Das konjugierte Verb steht im Aussagesatz und bei der W-Frage immer auf Position 2 – bei der J/N-Frage an erster Position.
- Im Präsens und Präteritum ist das Modalverb konjugiert – im Perfekt und Plusquamperfekt die Hilfsverben sein/haben.
- Das Vollverb steht als Infinitiv am Satzende – beim Perfekt und Plusquamperfekt auch das Modalverb im Infinitiv.
Negation von Modalverben und ihre Bedeutung
Die Modalverben werden negiert z.T. etwas anders verwendet als im Englischen.
- Ich darf nicht Auto fahren, weil ich keinen Führerschein habe. (Verbot – sehr streng – mustn’t)
- Ich sollte nicht zu der Party gehen, weil ich morgen eine Prüfung habe. (Empfehlung – shouldn’t)
- Ich muss nicht lernen, die Prüfung wurde verschoben. (keine Notwendigkeit – needn’t)
- Ich kann nicht mitkommen, ich bin krank (keine Möglichkeit – can’t) oder
- Ich kann nicht mit ihr sprechen, ich spreche kein Russisch (keine Fähigkeit – can’t)
- Ich will nicht von dem Kuchen essen, ich esse keine Erdbeeren. (Ausdruck von Wille – stark – wan’t)
- Ich möchte keinen Kuchen, ich mache Diät. (auch Ausdruck von Will – aber höflicher – wan’t)
ÜBUNGEN
Onlineübungen
Personalformen – Präsens: können, müssen, dürfen, wollen
Personalformen – Präteritum: können, müssen, dürfen, wollen
Modalverben: Personalform / Satzstellung
Arbeitsblätter
Herunterladen
Herunterladen