Perfekt
Wann verwendet man das Perfekt? Mit dem Perfekt spricht man (meistens mündlich): über Ereignisse in der Vergangenheit …weiterlesen
Wann verwendet man das Perfekt? Mit dem Perfekt spricht man (meistens mündlich): über Ereignisse in der Vergangenheit …weiterlesen
Possessivpronomen zeigen den Besitz eines Nomens an.
…weiterlesen
Personalpronomen nennt man auch persönliches Fürwort. Diese stehen stellvertretend …weiterlesen
Mit Plusquamperfekt drückt man aus, dass etwas vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfand …weiterlesen
Verben werden auch Tunwörter genannt. Sie beschreiben, was jemand tut oder was geschieht …weiterlesen
Relativpronomen leiten einen Relativsatz ein und dieser enthält zusätzliche Informationen zu einem Nomen im Hauptsatz …weiterlesen
Das Präsens wird verwendet um: über Fakten und Situationen zu sprechen, die jetzt (Gegenwart) geschehen …weiterlesen
Das Präteritum (auch Imperfekt genannt) wird verwendet, um über Vergangenes zu berichten. …weiterlesen
Schreibt man ein Wort mit „i“ oder mit „ie“, lässt sich mit einigen einfachen Regeln bestimmen …weiterlesen
Der Mensch war schon in der Altsteinzeit ein Jäger und Sammler. Doch während heute nur noch rund 0,3% der Schweizer aktiv jagen, scheint das Sammel-Gen bei den meisten von uns bis in die heutige Zeit erhalten geblieben zu sein. Haben Sie auch schon miterlebt mit welchem Sammeleifer gewisse Menschen ihre Teller an einem à discrétion-Buffet…