Präsens
Hier geht es direkt zu den Übungen
Präsens
Wann verwendet man das Präsens?
Das Präsens wird verwendet um:
über Fakten und Situationen zu sprechen, die jetzt (Gegenwart) geschehen:
- Die Sonne scheint und Simon mag die Wärme.
- Ich lerne Französisch.
über Fakten und Situation in der Zukunft zu sprechen (im Zusammenhang mit einer Zeitangabe):
- Morgen scheint die Sonne.
- Nächste Woche beginnt meine Schule wieder.
über Dinge zu sprechen, die immer gelten oder geschehen:
- Jeden Mittwoch gehe ich zum Tennis
- Der Mond dreht sich um die Sonne
Personalformen
Das konjugierte Verb hat im Präsens immer die nachfolgenden Endungen
Folgende Endungen werden an den Stamm angehängt:
| Singular | Plural |
1, Person | ich geh e | wir geh en |
2. Person | du geh st | ihr geh t |
3. Person | er/sie/es geh t | sie geh en |
Bei einigen Verben kommt es zu Veränderungen zwischen dem Verbstamm und der Endung:
+e
Wenn der Verbstamm auf „-d“/“-t „endet, fügen wir vor den Endungen „-e“ hinzu. Dies hat mit der Aussprache zu tun:
- warten – Verbstamm: wart du wartest, er wartet, ihr wartet
- arbeiten – Verbstamm: arbeit ich du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
Ausnahme: Diese Regel gilt nicht bei unregelmässigen Verben (bei denen sich der Verbstamm ändert)
– e
Wenn das Verb im Infinitiv auf „-eln“, endet fällt aus der Endung „-en“ das „–e“ weg. Außerdem fällt im Singular das „–e“ vor dem „-l“ weg:
- lächeln – Verbstamm: ich lächle, wir lächeln(nicht: ich lächele, wir lächelen)
-s
Wenn der Verbstamm auf „-s“/“-ß“/“-x“/“-z“, endet fällt in der zweiten Person Singular das „–s“ weg:
- hexen – Verbstamm : hex- du hext(nicht: du hexst)
Unregelmässige Verben
Es gibt einige unregelmässige Verben, die in der 2. (du-Form) und 3. (er/sie/es-Form) Person Singular den Stamm ändern.
Die Endungen bleiben sich auch bei unregelmässigen Verben gleich (-e / -st/ -t/ -en/ -t / -en)
Man unterscheidet folgende Änderungen:
| e -> i | e -> ie | a -> ä / au -> äu |
ich | esse | sehe | fahre |
du | isst | siehst | fährst |
er / sie / es | isst | sieht | fährt |
wir | essen | sehen | fahren |
ihr | esst | seht | fahrt |
sie | essen | sehen | fahren |
| | | |
weitere Bsp. | sprechen, brechen, geben, nehmen (du nimmst, er nimmt) treffen, helfen | lesen, befehlen, stehlen geschehen, empfehlen | schlafen, laufen, braten, waschen, tragen, halten, schlagen |
Das Verb «wissen» wird wie folgt konjugiert: ich weiss, du weisst, er weiss, wir wissen, ihr wisst, sie wissen
ÜBUNGEN
Verben konjugieren (nehmen, essen, geben, wissen)
Verben konjugieren (schlafen, sprechen, sehen, lächeln)
Verbendungen im Präsens zuordnen