Verben
-> Verben werden auch Tunwörter genannt. Sie beschreiben, was jemand tut oder was geschieht.
-> Die Grundform des Verbs heisst Infinitiv – Bsp: gehen, essen, tanzen
-> Verben können in verschiedene Personen gesetzt werden (Numerus) – Bsp;: ich gehe, du gehst….
-> Verben können konjugiert werden – d.h. verschiedene grammatikalische Zeiten – Bsp: ich gehe, ich ging…
-> Ein Verb wird immer klein geschrieben
Man unterscheidet folgende Verben:
- Vollverben (gehen, tanzen, essen….)
- Hilfsverben (haben, sein)
- Modalverben (sollen, müssen, dürfen..)
Vollverben
Fast alle Verben gehören zu den sogenannten Vollverben. Einzige Ausnahmen sind Hilfsverben (sein und haben) und Modalverben (müssen, sollen, können…).
Der Infinitiv eines Verbs endet auf -en (selten auf -n): Wortstamm – Endung
geh – en ess – en tanz – en lächel– n kletter – n
Konjugation der Verben
An den Verbstamm werden Personalendungen angehängt – so kann mehr erkennen, wer etwas tut oder mit wem etwas geschieht. Man nennt das Konjugation oder Verbbeugung.
Bsp: tanz –en / ich tanz –e / du tanz –st
Verben können regelmässig (schwach) oder unregelmässig sein. Diese Unterscheidung wird sowohl im Präsens gemacht als auch im Präteritum/Perfekt/Plusquamperfekt. Weitere Informationen finden sich unter den Links.
Tempora (Zeitformen)
Im Deutsch werden folgende Zeitformen unterschieden:
Herunterladen
UNREGELMÄSSIGE VERBEN (Vergangenheit)
Hier geht es direkt zu den Übungen
In der deutschen Sprache unterscheidet man sogenannte schwache (regelmässige), starke (unregelmässige) und gemischte Verben. Die Deklination der regelmässigen Verben ist auf einzelnen Tempusseiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur) beschrieben.
Bei der Deklination der unregelmässigen Verben (von denen es etwa 200 gibt) ändert sich bei der Bildung des Präteritums und Perfekts der Vokal (a, e, i, o, u) im Verbstamm.
Eine Erklärung zu den unregelmässigen Verben und den Mischformen findet sich hier: Unregelmässige-Verben
Lerntipp
Am einfachsten ist es, die wichtigsten unregelmässigen Verben in allen Formen zu lernen, da sie ständig gebraucht werden. Nachfolgend gibt es drei Dateien mit den wichtigsten Verben – geordnet nach den drei Klassen ABA, ABB und ABC (eine Erklärung zu den Klassen findet sich in obiger Datei):
unregelmässige-Verben-ABA
unregelmässige-Verben-ABB
unregelmässige-Verben-ABC
ÜBUNGEN
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 1
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 2
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 3
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 4
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 5
Verben konjugieren (Präsens – Präteritum – Perfekt)- unregelmässige Verben 6